80 Jahre voller Leidenschaft und Freude.Ein kleiner persönlicher Rückblick von Evelyn Hädrich–Hörmann
50er Jahre
Am 1. Oktober 1945 eröffneten Gerd und Traute Hädrich das »Tanzinstitut Hädrich« in Lüneburg.
"Wir hatten ja nix!"
Tanzunterricht bestand nur aus Marschfoxtrott, Langsamer Walzer, Wiener Walzer, Polka und Rheinländer – Jungs kamen im Anzug mit Krawatte – Krawatte binden üben wir noch heute ... – Vor jedem Tanz wurde eine Verbeugung vor den Mädchen gemacht – Mädchen trugen Blusen und Röcke, die bis über's Knie gingen – Sie machten einen Knicks vor jedem Tanz vor den Jungs – Die Mädchen trugen zum Mittel- und Abtanzball feine, weiße Handschuhe – Abklatschen war "in" – Damenwahl kam später – Musik kam nicht aus der "Wolke" – Den Tanz beginnen durfte man nur gemeinsam auf Kommando des Tanzlehrers – Abend- und Turnierkleider wurden aus Gardinen genäht – Tanzstundenmusik kam vom Klavier – erst viel später zur Schallplatte, zur Kassette zur CD und heutzutage aus dem Computer und der "Wolke" – Haarfestiger gab es in Form von Bier! – Ananas gab`s nur in Dosen – Orangen nur zu Weihnachten – Trotz beginnendem Wirtschaftswunder wurde Pizza nicht nach Hause geliefert – Spaghetti gab's in Deutschland noch nicht – Bikinis aber schon! – Rock'n'Roll war ein "Veitstanz" – Der Twist war das "Ende" aller Tanzschulen – Der Cha Cha Cha kam als Partytanz aus Kuba mit Gerd und Traute Hädrich aus den USA nach Deutschland.
60er Jahre
Nur Mädchen trugen Ohrringe … – Nur Seefahrer hatten Tattoos … – Nur Jungs trugen Blue-Jeans … – Wenn Mädchen Blue-Jeans tragen wollten, legten sie sich vorher mit den Jeans in die Badewanne .... – Für Mädchen gab es Petticoats – später Minirock und Hot Pants – Tanzschuhe hatten keine Non-Skid-Sohle – Mit 35 Jahren war man alt – mit 53 Jahren mittelalt – Eltern waren uralt – Alle tanzten Hula-Hoop – In Harburg wurde "Gegammelt" – Der Harburger Memphis hatte 13 Schritte! – Auszubildende hatten noch "Ascher-Dienst" – Es gab kein Internet, Computer, Handy, Facebook und ähnliche soziale "Netzwerke", um Freunde zu treffen – Wir gingen einfach aus und versuchten es mit "Charme" – Eins durften wir nie: Ellbogen auf den Tisch und nach 22:00 Uhr nach Hause kommen! – Zum Geburtstag gab's Erdbeersekt von Aldi – Toast Hawaii und einen Käsepilz – Wir bekamen unseren ersten Fernseher – Die Bilder waren in schwarz-weiß – jeden Abend um 22:00 Uhr nach der deutschen Nationalhymne war Schluss! – Die erste Krimiserie hieß "Das Halstuch" und war ein "Straßenfeger" – Sportstudio durften wir immer sehen –– Flugreisen war nur was für Reiche – Man flog nicht nach Florida oder Mallorca – Italien war "in" – Badeanzüge waren groß genug, um beide Pobacken zu bedecken – Kreditkarten waren unbekannt – später gab es Traveller Checks … – Cliff Richard, Elvis und Mickey Maus gab es schon immer – An Marilyn Monroe war noch alles echt – Und Heintje bekam sein Pferdchen – Die Motown-Ära brachte uns Soulmusik und wir lernten unseren Körper zu isolieren... – Mit Blumen im Haar fühlten wir uns wie Hippies und feierten Flowerpower – Hädrich hat einen Beat Club! – Die Mondlandung stand uns noch bevor.
Kuba mit Gerd und Traute Hädrich aus den USA nach Deutschland.
70er Jahre
Wir sind Weltmeister! – TTC Harburgs Standardformation und Profipaar Wolfgang und Evelyn Opitz in den Lateinamerikanischen Tänzen – TTC Harburgs Young-Latin-Formation wird Vizeweltmeister – 1970 gab's den ersten Tatort – den gibt's immer noch … – Wir kannten noch keine Serien von Star Trek, Psycho, Rambo, Rocky, Superman oder James Bond – Filmstars küssten noch mit geschlossenem Mund – Die Beatles waren für uns Käfer im Garten – Die Monkeys Affen im Zoo – Die Madonna gab's nur in der Kirche – Fisch gab es nicht in Form von Stäbchen – Roher Fisch hieß nicht Sushi – und einen Fisch namens Wanda gab es auch noch nicht … – Wir tanzten nach Hugo Strasser, Max Greger, Alfred Hause, Willy Berking, James Last, Bert Kämpfert, Pequenia Compania, Max Bygrave und der Bernd Gibbe Band (Das Fräulein Gerda).
80er Jahre
Wir kannten keine Mikrowelle, Mikrochips, Hardware oder Bytes – Autos hatten kein Telefon – Eine Wählscheibe kennt man heute nicht mehr – Mit einem Telefon konnte man nicht fotografieren – Mit einem Fotoapparat konnte man nicht telefonieren – Dieser hatte einen Film für maximal 36 Bilder – 14 Tage dauerte die Entwicklung der Bilder – Babys wurde mit der Flasche großgezogen und nicht in der Petrischale – Der Schippsee kam zur Tanzschule als "Ausweichmöglichkeit" zunächst nur mit einem Saal dazu – Der erste Tanzschul-Computer eines Kollegen war so groß wie Saal 3 in der PG – Schließ mal "Windows" bedeutete nicht: Schließ mal die Fenster… – Ein Zauberwürfel war zum Verzweifeln – Den "Moonwalk" versuchte jeder – HipHop waren abstrakte Verrenkungen – Aber wir durften "Dirty Dancing" unterrichten! – Der Fall der Mauer war weltweit eine Sensation!
90er Jahre
Das Jahrzehnt von Techno-Musik und den Boy- und Girl-Groups – Das Wetter wurde uns nicht von studierten Meteorologen vorausgesagt… – Jane Fonda zeigte uns was Aerobic ist – In Mamma Mia konnten Cats tanzen und singen! – Unser erstes Handy war so groß wie ein Brikett – Was war mal noch der Unterschied zwischen Hip Hop, Jumpstyle und Break Dance? – Ein Tamagotchi konnte nicht tanzen – Telefonzellen gab es noch an jeder Ecke – Ein "Festnetz" haben wir immer noch, jetzt ohne Schnur – Landkarte richtig rum lesen konnte auch noch jeder... – Disketten brauchte man zum Speichern von Dateien – und Geld gab's ab jetzt aus der Wand statt von der Bank!
2000er Jahre
Im Millenniums-Jahr dachten einige die Welt geht unter – Als die D-Mark in Euro wechselte, musste man nochmal rechnen lernen – Lambada konnte jedes Kind – Das Rote Pferd und Cowboy und Indianer hatten nichts mit Winnetou zu tun – Salsa hieß früher Mambo – Tango Argentino setzt sich durch – Wir bekommen unsere erste Tanzschul-Software Microtango – Das Kurshonorar wird nicht mehr bar bezahlt – Ein "Netz" verbindet uns mit der Paul-Gerhardt-Str. und dem Schippsee – Viren wurden eigentlich vom Arzt behandelt und nicht vom IT-Spezialisten – Der Abtanzball heißt jetzt Premierenball und findet nicht mehr bei Lindtner statt, sondern bei uns Am Wall – Let's Dance startet im Deutschen Fernsehen bei RTL.
2020er Jahre
Bis jetzt war Corona nur als mexikanische Biermarke bekannt… – Lockdown von März bis Juni – Masken wurden zum neuen Accessoire – unsere Bar und die Säle werden zu Filmstudios – "Und es hat Zoom gemacht" kannten wir nur von Klaus Lage – wir unterrichten digital: Räumt das Wohnzimmer leer, der WoTaKu startet! (Wohnzimmer-Tanz-Kurs) – wir haben gelernt, wie man mit Abstand auch Nähe schafft und wie wichtig Lächeln ist und bleibt – Wir feiern 75 Jahre Hädrich in einem sehr kleinen Kreis – Wir hatten Kabelsalat, VHS-Kassetten im Gegensatz zu Streaming-Salat und nicht genug Speicherplatz – Wir warteten wochenlang auf Briefe, heute ploppt die Nachricht auf dem Display auf – Damals galt es mit dem richtigen Small Talk höflich zu telefonieren; heute gilt: Wenn das Emoji nicht passt, ist die Nachricht schon eskaliert – Wir lernten Tanzschritte nur auf der Tanzfläche – heute auch über Social Media Plattformen wie TikTok, YouTube, oder Snapchat.
Mein Fazit:
Wer nicht in den 50ern groß geworden ist, hat einiges verpasst!
TANZEN bei Hädrich – einfach LEGENDÄR!
HIER findest du die Historische-Bilder-Galerie.
HIER findest du die ausführliche Chronik vom Tanzhaus-HH.